Aligner

Die Zahntechnik im Bereich der Aligner-Therapie beschäftigt sich mit der Herstellung individuell angepasster, transparenter Kunststoffschienen, die zur Korrektur von Zahnfehlstellungen eingesetzt werden. Aligner sind eine beliebte Alternative zu herkömmlichen festen Zahnspangen, da sie nahezu unsichtbar, herausnehmbar und komfortabel sind.

Funktionsweise
Aligner wirken durch kontrollierten Druck auf die Zähne, um diese schrittweise in die gewünschte Position zu bewegen. Ein Behandlungsplan wird durch digitale Scans und Software erstellt, die die Bewegung der Zähne präzise planen. Jede Schiene wird dabei individuell gefertigt und in der Regel für etwa zwei Wochen getragen, bevor sie durch die nächste in der Serie ersetzt wird.

Materialien und Herstellung
Die Schienen bestehen aus medizinischem, biokompatiblem Kunststoff. Moderne Fertigungsmethoden, wie CAD/CAM-Technologie und 3D-Druck, ermöglichen eine präzise Herstellung. Der Zahntechniker spielt eine zentrale Rolle bei der Erstellung und Anpassung der Modelle und Aligner.

Vorteile
Ästhetik: Transparente Schienen sind unauffällig.
Hygiene: Aligner können zum Essen und Zähneputzen herausgenommen werden.
Komfort: Keine Metallteile, die das Zahnfleisch reizen könnten.

Grenzen
Aligner eignen sich vor allem für leichte bis mittelschwere Zahnfehlstellungen. Komplexere Fälle erfordern oft zusätzliche Maßnahmen oder traditionelle Zahnspangen.

Zahntechniker, die sich auf Aligner spezialisieren, sind gefragte Experten, da sie die technische Umsetzung der digitalen Planung in physische Schienen verantworten. Ihre Arbeit trägt maßgeblich zum Erfolg der Behandlung bei.

Schönes Lächeln und weiße Zähne einer jungen Frau.
Diese Website verwendet Cookies